Bruchsaler Schlossgespräche

Toleranz: Herausforderungen & Chancen

Unsere Gesellschaft ist immer wieder neuen Erschütterungen ausgesetzt: ein brutaler Angriffskrieg im Osten Europas, die Pandemie, der fortschreitende Klimawandel, der Veränderung der Lebenswelten durch die Digitalisierung. Dies beunruhigt viele und hinterlässt eine verunsicherte, teils sogar verängstigte Gesellschaft mit ganz unterschiedlichen Reaktionen. In diesem Spannungsfeld gedeihen Polarisierung und Intoleranz, und es macht sich eine selbstbezogene Rechthaberei breit, eine Verrohung von Sprache und Sitten, Hass, der sich auf den Straßen und besonders deutlich im Netz immer ungenierter zeigt.

Wie aber sollen wir nun umgehen, mit denen, die unsere Toleranz herausfordern? Wo liegt die Grenze der Toleranz und wie gelingt es, eine Toleranz zu leben, die zu den Grundprinzipien unserer liberalen Gesellschaft gehört?

Leider ist dieses Event abgesagt!

23.11.2022, 19:00 Uhr

Bruchsaler Schloss

Video abspielen

Theologe, Politiker und Publizist. Als Pastor leitete er 1989 die Friedensgebete und die damit verbundenen Demonstrationen in seiner Heimatstadt Rostock. Er war dort Sprecher der Bürgerbewegung Neues Forum und 1990 Abgeordneter der ersten frei gewählten Volkskammer; ein Jahrzehnt war er Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.

Am 18. März 2012 wurde Joachim Gauck von der Bundesversammlung zum elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt.

Bundespräsident a. D.
Joachim Gauck

 

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Regeln.
Aufgrund der Hygienevorschriften sind die Platzkapazitäten beschränkt.
Wir bitten um Verständnis, falls wir nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können.

Vorschau

Informationen zu unserer nächsten Veranstaltung folgen in Kürze...

Nach uns die Sintflut?

Tanja Kinkel, Schriftstellerin & Bestsellerautorin

06. November 2019
19:00 Uhr
Bruchsaler Schloss

Die Idee

30 Jahre lang stand der Name Dr. Bertold Moos für die Berichterstattung der Bruchsaler Rundschau und damit auch für die Lokalpolitik der Barockstadt. Nun lebt der Name des engagierten Journalisten in einer anderen Weise auf: In der Reihe “Bruchsaler Schlossgespräche” der Dr. Bertold-Moos-Stiftung nehmen renommierte Vertreter aus Gesellschaft, Politik oder Kirche zu brisanten ethischen Fragen Stellung. Damit greift die Stiftung eine der Leidenschaften von Dr. Bertold Moos auf, der sich nach seinem Studium der Geschichte, Germanistik und Anglistik stets auch den Fragen “nach dem Innersten” stellte, was Staat und Gesellschaft zusammenhält.

Die Gesprächsreihe ist ein Kooperationsprojekt mit ‚Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg‘, die für Erhalt und Nutzung der staatseigenen historischen Monumente zuständig ist. “Wir sind sehr froh über diese Idee, mit der wir das Bruchsaler Schloss mal in einer anderen wertigen Weise an die Öffentlichkeit bringen können”, sagt Michael Hörrmann, der Chef der baden-württembergischen Schlösserverwaltung.
Die Fäden für die Planung und Organisation der Veranstaltungsreihe laufen wiederum bei der Dr. Bertold-Moos-Stiftung und ihrem Vorsitzenden, Roland Schäfer zusammen: “Dr. Bertold Moos hat uns damit betraut, sein hinterlassenes Vermögen im besten Sinne für Wissenschaft, Forschung und Bildung einzusetzen. Diesem Wunsch kommen Stiftungsvorstand und Stiftungsrat gerne und mit großem Engagement nach.”

Die Reihe der “Bruchsaler Schlossgespräche” wurde am 10. November 2016 sozusagen vom Nachfolger des ehemaligen Schlossherrn eröffnet: Speyers Bischof Karl-Heinz Wiesemann. Das war eine sehr bewusste Entscheidung, denn Dr. Bertold Moos war der Stadt Bruchsal eng verbunden, der Geschichte der Region, aber gleichzeitig eben auch der Theologie. Damit gab dieser erste Beitrag die Richtung vor, in der sich die nachfolgenden Schlossgespräche bewegen werden.

Die “Bruchsaler Schlossgespräche” bestehen aus mehreren Elementen: Zur Einstimmung empfängt Musik die Besucher im prachtvollen Treppenhaus. Im Fürstensaal steht dann der Vortrag des oder der Referenten auf dem Programm. Zentraler Bestandteil der “Schlossgespräche” ist die Begegnung im Marmorsaal. In kleinen Gesprächsrunden werden die von den prominenten Referenten aufgeworfenen Fragen diskutiert, dabei ergeben sich viele anregende und weiter führende Gedanken und inspirierende Zusammentreffen.

Rückblick

Toleranz: Herausforderungen & Chancen

Bundespräsident a. D. Joachim Gauck

23. November 2022

Bildung zur Humanität – Gerade Jetzt

Professor Wolfgang Huber

10. November 2021

Was ändert sich – was bleibt? Die Coronakrise und die Zukunft der Gesellschaft.

Professor Wolfgang Huber

12. November 2020

Nach uns die Sintflut?

Tanja Kinkel, Schriftstellerin & Bestsellerautorin

06. November 2019

Deutschland in guter Verfassung?
70 Jahre Grundgesetz

Peter Müller, Richter des Bundesverfassungsgerichts

08. Mai 2019

Rechtsstaat als Auftrag

Bettina Limperg, Präsidentin des Bundesgerichtshofs

19. November 2018

Ansichten auf Deutschland und Europa

Christian Wulff, Bundespräsident a.D.

03. Mai 2018

Buße - Umkehr - Neuanfang
Was hat das Reformationsjubiläum 2017 für Kirche und Gesellschaft gebracht?

Prof. Dr. Klaus Engelhardt

22. November 2017

Wir schaffen das.

Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von BW
Dr. Heiner Geissler †, Bundesminister a.D.

01. Juni 2017

Vom Fürstbistum zum Bistum
Entweltlichung und Neuaufbruch

Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Bischof von Speyer

10. November 2016

Beispiel Veranstaltung

Max Mustername, Musterberuf

01 Juni 2017
19:00 Uhr
Bruchsaler Schloss

Bisherige Redner

Diese Personen aus Gesellschaft und Kirche waren bei den “Bruchsaler Schlossgesprächen” zu sehen

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.
2018

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.
2018

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.
2018

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.
2018

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.
2018

Christian Wulff

Bundespräsident a.D.
2018

"Die Bruchsaler machen mir als demokratische Bürger Mut in dieser Zeit!"

Christian Wulff, 03. Mai 2018